Netzhautablösung: Symptome, Ursachen, Behandlung und warum schnelles Handeln entscheidend ist
Die Netzhautablösung gehört zu den gefährlichsten Augenerkrankungen – sie kann unbehandelt innerhalb kurzer Zeit zur Erblindung führen. Das Tückische: Sie verursacht keine Schmerzen, aber deutliche Sehstörungen. Lichtblitze, schwarze Punkte oder ein Schatten im Sichtfeld können die ersten Anzeichen sein.
Dieser Artikel erklärt, wie eine Netzhautablösung entsteht, welche Warnzeichen du ernst nehmen solltest und wie sie behandelt wird. Außerdem erfährst du, wie der Mister Spex Augengesundheits-Check mögliche Risikofaktoren frühzeitig sichtbar machen kann.
Was ist eine Netzhautablösung?
Die Netzhaut ist die innere Schicht des Auges, in der die Lichtreize in Nervenimpulse umgewandelt werden. Bei einer Netzhautablösung (medizinisch: Ablatio retinae) löst sich diese Schicht vom darunterliegenden Gewebe – der Aderhaut – ab. Dadurch wird die Blutversorgung der Sinneszellen gestört. Ohne rasche Behandlung sterben diese Zellen ab, und es kann zu bleibendem Sehverlust kommen.
Eine Netzhautablösung ist immer ein augenärztlicher Notfall. Sie tritt relativ selten auf – etwa ein Fall pro 10.000 Einwohner pro Jahr – erfordert aber sofortiges Handeln, um das Sehvermögen zu erhalten.
Ursachen und Risikofaktoren
Die häufigste Ursache ist ein Riss oder Loch in der Netzhaut, durch den Flüssigkeit unter die Netzhaut gelangen kann. Dadurch hebt sich die Netzhaut nach und nach ab.
Weitere mögliche Ursachen und Risikofaktoren sind:
Starke Kurzsichtigkeit (ab –3 Dioptrien)
– das Risiko ist bis zu zehnmal höher
Operationen am Grauen Star (Katarakt-OP)
Veränderungen im Glaskörper
durch Alterungsprozesse (Zugkräfte auf die Netzhaut)
Augenverletzungen oder Schlag aufs Auge
Familiäre Veranlagung
Symptome: Woran du eine Netzhautablösung erkennst
Eine Netzhautablösung ist schmerzlos, aber sie kündigt sich häufig durch typische Sehstörungen an. Das Auge selbst fühlt sich dabei meist völlig normal an – genau das macht sie so gefährlich.
Frühe Warnzeichen:
Lichtblitze oder Flimmern („Blitze im Auge“)
Dunkle, bewegliche Punkte oder Flecken – sogenannte „Rußregen“-Erscheinungen
Wahrnehmung von Fäden oder Spinnweben im Sichtfeld
Verschwommenes Sehen oder verzerrte Linien
Schatten oder ein grauer Vorhang im Gesichtsfeld
Fortgeschrittene Anzeichen:
Plötzlicher Verlust des zentralen Sehens, wenn die Makula betroffen ist
Starke Einschränkung des Gesichtsfelds („wie eine Mauer im Blickfeld“)
Diese Symptome können plötzlich auftreten und sind ein dringender Grund, sofort eine augenärztliche Praxis oder Notaufnahme aufzusuchen.
Diagnose: Wie Netzhautablösung festgestellt wird
Die Diagnose erfolgt durch eine augenärztliche Untersuchung des Augenhintergrunds (Funduskopie). Dazu wird die Pupille erweitert, um die Netzhaut und mögliche Risse oder Ablösungen zu beurteilen. Je nach Befund werden ergänzende Untersuchungen durchgeführt, z. B.:
Optische Kohärenztomografie (OCT): Schichtaufnahme der Netzhaut
Ultraschall des Auges: wenn Einblutungen die Sicht auf die Netzhaut verhindern
Fundusfotografie (Netzhautbild): Farbfoto des Augenhintergrunds zur Dokumentation und Verlaufskontrolle.
So funktioniert der Augengesundheits-Check bei Mister Spex
Buche deinen Termin bequem online oder besuche uns direkt im Mister Spex Store – ganz wie es dir passt.
1. Sehtest: Unsere erfahrenen Augenoptiker:innen prüfen zunächst deine aktuellen Sehwerte und erkennen mögliche Sehschwächen.
2. Netzhaut-Scan: Anschließend erstellen wir mithilfe moderner Technik hochauflösende Bilder deiner Netzhaut – dem zentralen Bestandteil deines Sehvermögens.
3. Messung des Augeninnendrucks: Im nächsten Schritt messen wir deinen Augeninnendruck, einen weiteren wichtigen Faktor für die Augengesundheit.
4. Fachärztliche Auswertung: Alle erhobenen Messdaten werden von spezialisierten Augenärzt*innen gründlich analysiert und auf relevante Krankheitsindikatoren überprüft.
5. Persönlicher Ergebnisbericht: Innerhalb von 48 Stunden erhältst du deinen ärztlich validierten Bericht bequem per E-Mail – mit verständlichen Erläuterungen zu deiner Augengesundheit.
Behandlung der Netzhautablösung
Eine Netzhautablösung kann nicht von selbst heilen und muss immer ärztlich behandelt werden. Je nach Art und Ausmaß kommen unterschiedliche Verfahren infrage:
1. Laserbehandlung (Photokoagulation): Bei kleinen Rissen kann die Netzhaut mit dem Laser punktförmig verschweißt werden, um eine Ablösung zu verhindern.
2. Kältebehandlung (Kryokoagulation): Eine Vereisung der betroffenen Stelle kann die Netzhaut wieder mit der Aderhaut verbinden.
3. Operation bei Netzhautablösung: Wenn sich die Netzhaut bereits abgelöst hat, ist ein chirurgischer Eingriff notwendig, meist unter Vollnarkose. Mögliche Verfahren:
Vitrektomie:
Entfernung des Glaskörpers und Ersatz durch Gas oder Silikonöl, um die Netzhaut anzudrücken.
Cerclage oder Plombe:
Ein Silikonband stabilisiert den Augapfel von außen.
Heilungsdauer und Prognose: Nach einer Operation ist meist eine mehrtägige Ruhephase notwendig, in der bestimmte Kopfhaltungen einzuhalten sind. Die Sehkraft erholt sich schrittweise – wie gut, hängt davon ab, ob die Makula betroffen war.
Mister Spex Augengesundheits-Check – Früherkennung von Risiken
Der Augengesundheits-Check von Mister Spex bietet eine moderne Möglichkeit, den Gesundheitszustand deiner Netzhaut regelmäßig zu überprüfen – auch wenn keine akuten Beschwerden bestehen.
Der Screening-Prozess umfasst eine Aufnahme des Augenhintergrunds (Fundus). Diese wird mithilfe einer speziell trainierten künstlichen Intelligenz (KI) analysiert und anschließend von Augenärztinnen und Augenärzten über die Plattform von Skleo Health validiert.
Das Netzhautbild liefert wichtige Informationen über deine Augengesundheit und kann Hinweise auf eine Netzhautablösung begünstigende Faktoren wie die diabetische Retinopathie liefern und eine bestehende zentrale Netzhautablösung erkennen.
Eine explizite Screening-Untersuchung auf Netzhautablösung ist derzeit jedoch nicht Bestandteil des Augengesundheits-Check.
Treten jedoch Beschwerden wie Blitze, Schatten oder Rußregen auf, ist das immer ein augenärztlicher Notfall – der Optiker sollte Kund:innen in solchen Fällen sofort an den Augenarzt verweisen.
Regelmäßige Augenarztbesuche, besonders ab 40 Jahren, sind wichtig, um eine Netzhautablösung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Leben mit und nach einer Netzhautablösung
Nach einer Operation ist Schonung entscheidend. Körperliche Anstrengung, Sport und starkes Bücken sollten für einige Wochen vermieden werden. Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt sind zwingend notwendig, um den Heilungsverlauf zu beobachten.
In vielen Fällen kann die Sehkraft nach einer erfolgreichen Operation erhalten oder teilweise wiederhergestellt werden. Wurde die Makula jedoch abgelöst, bleibt häufig eine dauerhafte Einschränkung der Sehschärfe zurück.

