Gleitsichtbrille Eingewöhnung: Dein Weg zum klaren Sehen in allen Distanzen

Die erste Gleitsichtbrille ist für viele ein großer Schritt – und oft mit Unsicherheit verbunden. Plötzlich verändert sich das Sehen in Alltagssituationen, und man muss lernen, die neue Art des Sehens richtig zu verarbeiten. Gerade beim ersten Tragen stellen sich viele Fragen: Warum ist die Eingewöhnung bei Gleitsichtbrillen wichtig? Wie lange dauert es, bis ich mich daran gewöhnt habe?

Wir geben dir Orientierung, nehmen dir die Bedenken – und zeigen dir, wie du dich schnell und erfolgreich an deine Gleitsichtbrille gewöhnst. Denn mit dem richtigen Wissen und ein wenig Geduld steht deinem neuen Sehkomfort nichts im Weg.

Warum eine Eingewöhnung an die Gleitsichtbrille manchmal notwendig ist

Gleitsichtgläser vereinen drei Sehzonen in einem Glas:

  • Fernbereich: Für weite Entfernungen, z.B. Autofahren.

  • Zwischenbereich: Für mittlere Distanzen, z.B. Im Internet Surfen.

  • Nahbereich: Zum Beispiel für Lesen oder Smartphone-Nutzung.

Das bedeutet: Deine Augen wechseln je nach Blickrichtung zwischen diesen Zonen – und genau das ist anfangs ungewohnt. Zusätzlich gibt es in den Randbereichen der Gläser sogenannte Unschärfen, die technisch bedingt sind. Mit der Zeit lernst du die Unschärfenbereiche bei Blickbewegungen zu meiden, so dass sie dich im Sehen nicht beeinträchtigen.

Typische erste Erfahrungen mit einer Gleitsichtbrille

Beim ersten Tragen einer Gleitsichtbrille kann es zu bestimmten ungewohnten Wahrnehmungen kommen – aber keine Sorge: Das ist nicht bei allen der Fall und in den meisten Fällen nur vorübergehend:

  • Ein Gefühl von Schwindel oder „wackelndem Boden“.

  • Verzerrte Sicht beim Blick zur Seite.

  • Ungewohnter Seheindruck beim Treppensteigen oder bei schnellen Bewegungen.

  • Leseprobleme oder eine verschwommene Sicht im Nahbereich.

Die gute Nachricht: Diese Symptome lassen in den meisten Fällen innerhalb weniger Tage nach – manchmal schon nach Stunden. Viele gewöhnen sich schneller als erwartet an die neuen Sehbereiche der Gleitsichtbrille.

Wie lange dauert die Eingewöhnung?

Im Schnitt dauert die Eingewöhnung etwa zwei Wochen. Manche Personen gewöhnen sich sofort, andere brauchen etwas länger. Einflussfaktoren sind unter anderem:

  • Alter: Jüngere Personen passen sich oft schneller an, was auch an den niedrigeren Nahwerten liegt.

  • Bisheriger Brillentyp: Wenn du bereits eine Smart Focus Brille mit leichtem Nahzusatz getragen hast, kann eine Eingewöhnung schneller sein.

  • Tragedauer: Je konsequenter du die Brille trägst, desto schneller gewöhnst du dich.

Kostenloser Sehtest bei Mister Spex
Kostenloser Sehtest bei Mister Spex

Kostenloser Sehtest für Gleitsichtbrillen

Buche einen Termin für deinen kostenlosen Sehtest bei einem unserer Parnteroptiker in deiner Nähe. Finde dein perfekte Gleitsichtbrillen für deine Bedürfnisse mit Hilfe unserer qualifizierten Optik-Expert*innen.

Tipps für eine erfolgreiche Eingewöhnung an die Gleitsichtbrille

Damit deine Eingewöhnung möglichst angenehm verläuft, haben wir für dich die wichtigsten und effektivsten Tipps zusammengestellt – von der ersten Anwendung bis zur optimalen Gewöhnung im Alltag.

Brille regelmäßig und durchgängig tragen

Trage deine neue Gleitsichtbrille vom ersten Tag an so oft wie möglich – idealerweise den ganzen Tag. Häufiges Auf- und Absetzen oder ein ständiger Wechsel mit der alten Brille verzögert die Eingewöhnung. Solltest du dich zum Beispiel beim Autofahren noch unwohl fühlen, wähle zuerst die Brille mit der du dich am sichersten fühlst.

Tipp: Auch wenn es anfangs ungewohnt ist – bleib dran! Je häufiger du sie trägst, desto schneller erfolgt die Anpassung.

Langsame Bewegungen und Alltagsübungen einbauen

Gewöhne dich gezielt an typische Alltagssituationen wie:

  • Treppensteigen (Stufen bewusst wahrnehmen und gezielt die Benutzung üben)

  • Blickwechsel zwischen Fernsehbildschirm und Smartphone

Tipp: Beginne mit ruhigen Aktivitäten, wie Spazierengehen oder Zeitunglesen. Vermeide hektische Bewegungen in den ersten Tagen.

Autofahren nur bei sicherem Gefühl

Beim Autofahren ist eine klare und schnelle Orientierung entscheidend. Fahre daher erst dann mit deiner neuen Brille, wenn du dich sicher fühlst. Das ist meist nach wenigen Tagen der Fall.

Tipp: Teste deine neue Brille zuerst bei Tageslicht und kurzen Strecken.

Lichtverhältnisse optimieren

Schlechte Beleuchtung kann die Eingewöhnung zusätzlich erschweren. Achte in der Anfangszeit auf ausreichend Licht beim Lesen oder Arbeiten am Bildschirm.

Tipp: Nutze bei Bedarf eine Leselampe oder wähle helle Räume für erste Tätigkeiten.

Geduldig bleiben – kleine Pausen sind erlaubt

Auch wenn Kontinuität wichtig ist: Eine kurze Pause bei Kopfschmerzen oder Schwindel ist völlig okay. Setze die Brille nach einer Pause aber unbedingt wieder auf, damit du dich nicht entwöhnt.

Tipp: Mach kleine Pausen – aber verzichte nicht komplett auf die Brille.

Brille richtig anpassen lassen

Ein häufiger Grund für Eingewöhnungsschwierigkeiten ist eine nicht optimal angepasste Brille – sei es durch falsche Zentrierung oder einen falschen Sitz. Lass deine Brille bei Bedarf professionell überprüfen.

Tipp: Nutze den kostenlosen Service in einem Mister Spex Store für eine Nachkontrolle.

Moderne Technologien erleichtern die Eingewöhnung

Die gute Nachricht: Die Technologie von heute macht das Tragen von Gleitsichtbrillen komfortabler denn je. Hochentwickelte Gleitsichtgläser bieten eine optimierte Sicht in allen Distanzen – und erleichtern so die Eingewöhnung erheblich.

Wichtige technologische Vorteile moderner Gleitsichtgläser:

  • Nahtlose Übergänge: Die Zonen für Nah-, Zwischen- und Fernsicht sind so berechnet, dass dein Blick mühelos gleiten kann.

  • Minimierte Randverzerrungen und große Sehbereiche: Durch optimierte Glasgeometrie werden störende Unschärfen im peripheren Bereich deutlich reduziert und Sehbereiche sing größer gestaltet.

SpexPro Technologie
SpexPro Technologie

SpexPro Technologie bei Mister Spex – für einen sanften Einstieg

Bei Mister Spex setzen wir auf innovative Gleitsichtglas-Technologie wie SpexPro. Diese individuell optimierten Gläser bieten:

  • ein besonders breites Sichtfeld – ideal für komfortables Sehen im Alltag

  • eine schnellere Eingewöhnungszeit als mit herkömmlichen Gleitsichtgläsern

  • reduzierte Verzerrungen, was vor allem beim Gehen und Treppensteigen hilfreich ist

Wann ist professionelle Unterstützung sinnvoll?

Wenn du deine Brille regelmäßig trägst, aber nach 2–3 Wochen keine Besserung spürst, solltest du einen Optiker aufsuchen. Mögliche Ursachen für Probleme:

  • Deine Brille ist nicht optimal zentriert oder justiert

  • Falsche Glasstärken oder -werte

  • Anatomisch ungeeignete Fassung

In solchen Fällen helfen dir die Mister Spex Stores und Partneroptiker mit einer fachgerechten Nachkontrolle, individuellen Anpassungen oder einer neuen Zentrierung weiter – selbstverständlich kostenlos.

Dein Vorteil mit Mister Spex: sorgenfrei testen

Bei Mister Spex profitierst du zusätzlich von unserem kundenfreundlichen Rundum-Service:

  • 30 Tage Rückgaberecht: Wenn du dich auch nach etwas längerer Zeit nicht wohlfühlst, kannst du deine Brille unkompliziert zurückgeben oder umtauschen.

  • 2 Jahre Garantie: Auf alle unsere Brillen erhältst du zwei Jahre Garantie – damit du langfristig sicher und zufrieden siehst.

Mit Geduld zum neuen Sehkomfort

Die Eingewöhnung an eine Gleitsichtbrille ist ein ganz natürlicher Prozess – mit kleinen Herausforderungen, aber großen Vorteilen. Wer die Tipps beachtet, sich Zeit nimmt und moderne Technologien nutzt, erlebt schon bald ein neues Sehgefühl mit mehr Komfort, Flexibilität und Lebensqualität.

FAQ – Häufige Fragen zur Eingewöhnung

Das könnte dir nützlich sein

Weitere Ratgeberthemen zu Gleitsichtbrillen

10%

Unser Optiker-Team berät dich gerne

Fragen & AntwortenMister Spex Service ChatService-ChatMister Spex Kontakt Telefon030 325 000 50

Bezahlmethoden

VISA icon
Mastercard icon
AMEX icon
PayPal icon
Riverty icon

Versandmöglichkeiten

DHL icon
Hermes icon

Für deinen sicheren Einkauf

Trusted Shops Logo