Langes Arbeiten am Bildschirm gehört für viele zum Alltag. Wenn Du bereits eine Altersweitsichtigkeit hast können erste Beschwerden am Bildschirmarbeitsplatz dazukommen: verschwommenes Sehen, Nackenverspannungen oder Kopfschmerzen. Eine speziell angepasste Arbeitsplatzbrille kann hier helfen. Doch viele stellen sich die Frage: Was kostet so eine Brille? Und übernimmt jemand die Kosten – vielleicht der Arbeitgeber oder die Krankenkasse?
In diesem Ratgeber erfährst du, mit welchen Kosten du rechnen kannst, welche Zuschüsse möglich sind und warum sich die Investition lohnt.
Die Kosten einer Arbeitsplatzbrille hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Glasqualität: Arbeitsplatzgläser in bewährter Qualität bekommst du schon zu einem sehr fairen Einstiegs-Preis – du musst also nicht tief in die Tasche greifen, um entspannt am Bildschirm zu arbeiten. Höherwertige Glas-Varianten (z.B. SpexPro) bieten zusätzlichen Komfort
Fassung: von schlicht bis stylisch – bei Mister Spex findest du Modelle für jedes Budget
Extras: z.B. Bluefilter, Lotus-Beschichtung
Die Kosten für eine Arbeitsplatzbrille bei Mister Spex hängen von der gewählten Fassung und Glasqualität ab. Einsteigermodelle gibt es bereits ab ca. 160 €. Für Brillen mit mittlerer Glasqualität kannst du mit rund 400 € rechnen. Hochwertige Gläser mit modernster Technologie sind ab etwa 550 € erhältlich.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Arbeitsplatzbrille in der Regel nicht. Der Grund: Bildschirmarbeitsplatzbrillen gelten nicht als medizinisch notwendiges Hilfsmittel im Sinne der gesetzlichen Krankenversicherung.
Private (Zusatz-)Versicherungen können unter bestimmten Bedingungen ganz oder teilweise Kosten übernehmen. Ob eine Leistung enthalten ist, hängt vom jeweiligen Vertrag ab. Es lohnt sich, bei deiner Versicherung gezielt nachzufragen und die Konditionen zu prüfen.
Ja, dein Arbeitgeber kann (und muss unter bestimmten Umständen) einen Zuschuss zur Arbeitsplatzbrille leisten. Die rechtliche Grundlage dafür bietet die Arbeitsstättenverordnung. Dort heißt es sinngemäß: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für geeignete Arbeitsmittel zu sorgen – das umfasst auch Sehhilfen, wenn sie für die Bildschirmarbeit erforderlich sind.
Ärztliche Verordnung: z.B. vom Betriebsarzt oder Hausarzt (oft reicht auch ein Sehtest von einem Optiker aus)
Nachweis, dass eine Standardbrille oder Gleitsichtbrille für die Bildschirmarbeit nicht ausreicht. Jedoch ist dieser nicht bei allen Betrieben notwendig
Sehtest durch Augenarzt bzw. Augenoptiker
Ärztliche Verordnung über die Notwendigkeit einer Arbeitsplatzbrille
Antrag beim Arbeitgeber stellen
Brille bestellen – Mister Spex stellt eine Rechnung mit allen relevanten Glaswerten aus
Die Höhe des Zuschusses ist nicht gesetzlich festgelegt und variiert je nach Arbeitgeber. Manche zahlen einen Festbetrag, andere übernehmen die Brille komplett. Informiere dich am besten vor dem Kauf über deine möglichen Zuschüsse.
Mit dem SWITCH-Service kannst du deine Arbeitsplatzbrille monatlich flexibel mieten statt kaufen – ideal, wenn du Wert auf Qualität und Anpassung legst, aber die Kosten überschaubar halten möchtest.
Ja – unter bestimmten Bedingungen kannst du die Arbeitsplatzbrille in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend machen:
Die Brille wird überwiegend beruflich genutzt
Du erhältst keine (volle) Erstattung vom Arbeitgeber
Die Rechnung ist korrekt ausgewiesen – Mister Spex stellt dir diese bei Bedarf mit Glasdetails aus
Tipp: Kläre die genaue Absetzbarkeit mit einer Steuerberatung, da die Bewertung von Finanzämtern unterschiedlich ausfallen kann.
Damit der Antrag reibungslos funktioniert, solltest du vorbereitet sein:
Diese Dokumente brauchst du:
Ärztliche Verordnung, die die Notwendigkeit einer Arbeitsplatzbrille bestätigt
Rechnung von Mister Spex mit Glasbeschreibung und Korrektionswerten
Falls nötig: kurze Beschreibung deiner Arbeitssituation
So gehst du vor:
Sprich mit dem Betriebsarzt oder Hausarzt über deine Beschwerden
Lass dir eine ärztliche Verordnung ausstellen, in der die Notwendigkeit einer Arbeitsplatzbrille bescheinigt wird.
Erkundige dich bei deiner Personalabteilung über das Vorgehen zur Erstattung
Bestelle deine Arbeitsplatzbrille bei Mister Spex
Reiche die Rechnung beim Arbeitgeber ein
Viele Kund:innen unterschätzen den langfristigen Wert einer Arbeitsplatzbrille. Dabei bietet sie deutlich mehr als „nur“ bessere Sicht:
Weniger Beschwerden: wie Kopfschmerzen, oder Verspannungen des Nackens und Rückens
Mehr Effizienz: durch ermüdungsfreies Arbeiten
Bessere Haltung: kein ständiges Hochrecken des Kopfes
Langfristige Gesundheitsprävention: besonders bei täglicher Bildschirmnutzung
Nicht teurer als eine normale Brille: durch den Arbeitgeber-Zuschuss oder das Mietmodell Mister Spex Switch ist eine Arbeitsplatzbrille eine erschwingliche Brille mit hohem Zusatznutzen
Weitere Informationen zu Arbeitsplatzbrillen findest du in unserer Ratgeber-Seite.